Soeben komme ich von einer prächtigen Woche Winterferien aus den Bergen der Zentralschweiz zurück. Zwei Dinge haben mich in diesen Tagen beschäftigt. Ich durfte einerseits die herrliche Natur zu Fuss, auf Ski und Schneeschuhen geniessen. Andererseits verbrachte ich viele Stunden mit dem Lesen in Ihrem Buch. Als Berufspolitiker, der schon seit über zwanzig Jahren tätig ist, neige ich leider immer wieder dazu, mich zu oberflächlich mit dem Alltagsgeschäft zu beschäftigen. Die Ausführungen in Ihrem Buch haben mir wieder einmal bewusst gemacht, wie viele Dinge im Leben wir eigentlich viel bewusster und gründlicher erleben müssten. Dass Reformen im Bildungswesen nötig sind, ist für mich klar. Dabei müssen wir uns aber hüten, alle bewährte Grundsätze und Lebensweisheiten über den Haufen zu werfen. Was Menschen, deren höchstes Ziel ist, ohne Moral und Ethik in der Wirtschaft Geld zu scheffeln, verbrechen, erleben wir ja in diesen Tagen in der Finanzwelt. In Ihrem Buch schildern Sie treffend, wie wir bzw. die Erzieher als Vorbilder unsere heranwachsende Generation prägen können. Beeindruckt hat mich auch, wie wichtig es ist, dass nebst den intellektuellen Anforderungen die „Handwerkerkunst" nicht verkümmert. Dies nur ein paar Gedanken als Rückmeldung. Sicher werde ich mich noch weiter mit Ihrem Buch beschäftigen. Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Arbeit. Ich hoffe, dass Sie weiterhin im Unruhestand schöpferisch tätig sein können.
Gemeindepräsident, Politiker




zurück